Eine Langzeitstudie über postmoderne gelebte Spiritualität von NADINE O'HALLORAN
Namas'cray

Trishul | Trishula | Dreizack SHIVAS
Der Trishul Shivas repräsentiert SHIVAS allumfassende Kraft und Macht.
Im wesentlichen veranschaulicht Trishuldie Weibliche, Männliche und reine Göttliche Kraft (Kundalini).*
Laut shaivistischer Philosophie stehen die Zacken des Dreizacks insbesondere für:
Iccha = Wille
Jnana = Erkenntnis/Wissen
Kriya = Tatkraft
Diese drei Aspekte/Qualitäten, wenn zusammengekommen, bringen Dreizack zum Ausdruck und stellen nicht nur die Fähigkeit Shivas dar, das Universum zu schaffen, zu erhalten und zu transformieren, sondern dienen auch als magische Dreifaltigkeit soziales Handeln betreffend.
Mögliche Kombinationen:
Es kommt die Erkenntnis, dann gesellt sich der Wille und schließlich resultiert die Tat.
Selbsterklärend
Es kommt der Wille, dann gesellt sich die Handlung und schließlich resultiert die Erkenntnis.
Bsp. Intuition, der Wille, der Intuition zu folgen
Es kommt die Handlung/Tatkraft, es gesellt sich der Wille und schließlich resultiert die Erkenntnis.
Bsp. Sich die Frage zu stellen, warum man etwas getan hat, das spontan oder auch unüberlegt erfolgte
Anmerkung:
Nicht nur Kriyas gelten im Kashm. Shivaismus als spontaner willenloser Ausdruck des Körpers wie bspw. neuronales Zittern, sondern ebenso die Intuition sowie Erkenntnis.
Die Besonderheit der Kashm. Shaivistischen Philosophie liegt zweifelsfrei darin, dass sogenannte Kriyas als absolut heilig und die reine Kundalini repräsentierend angesehen werden.
Möglichkeiten unvollständig.
Beitrag unvollständig
*Weitere bekannte Deutungskonzepte Trishul betreffend:
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,
Körper, Geist und Seele.
Schöpfung (Brahman), Erhalt (Vishnu) und Zerstörung (Shiva),
Sattva (Reinheit, Harmonie), Rajas (Aktivität, Leidenschaft) und Tamas (Trägheit, Dunkelheit).